Osteo-Italia: Osteopathie im Herzen der Toskana
Vom 9. – 13. Juli 2018, ein fünftägiger Kurs für Osteopathen
Fünf Tage, vom 9. -13.Juli 2018, um mehr über die neuesten Erkenntnisse der Osteopathie in Italien zu erfahren.
Der Intensivkurs „Osteo-Italia“ bietet in- und ausländischen Kollegen sowie auch Studenten die Möglichkeit, wichtige Erkenntnisse und Errungenschaften der Forschung italienischer Osteopathen und Wissenschaftler im Bereich der Osteopathie zu kennen.
Die Themenkreise reichen von der PNEI (Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie) zum Stress, vom Bindegewebe als Vermittler im Zusammenhang der Form und der Funktion bis zur klinischen Anwendung der Kraftlinien von John Martin Littlejohn, unter Einbeziehung der Spiegelneurone und der Osteopathie im Blickwinkel der Medizin des Terrains (nach dem Prinzip der TCM).
Dieser Kurs wird vom Collegio Italiano di Osteopatia CIO organisiert. CIO ist eine hochqualifizierte Schule, sowie ein wichtiges Zentrum der Forschung im Bereich der Osteopathie mit Sitz in Parma und in Bologna, Italien.
Vortragssprache des Seminars: Italienisch mit Übersetzung ins Englische.
Themen und Dozenten – Während der fünf Tage werden Themen von angesehenen italienischen Dozenten des CIO und seiner Mitarbeiter dargestellt. An erster Stelle steht das Thema: Stress. Hier hat CIO in den letzten Jahren viel investiert, nicht zuletzt durch die Organisation eines ad hoc Kongresses im Jahr 2016. Dieses Event hat dazu beigetragen ein Forschungslabor „Stress control lab“, ins Leben zu rufen.
Die Ergebnisse einer Pilotstudie von Mauro Fornari D.O. Präsident des CIO und der Neurophysiologen Andrea Sgoifo und Luca Carnevali: „ Auswirkungen der Anwendung der Osteopathie auf Stress“ wurde im September 2017 von der amerikanischen Fachzeitschrift JAOA (Journal of the American Osteopathic Association) veröffentlicht. Derzeit läuft ein weiteres Projekt: die Anwendung der Osteopathie um den Stress am Arbeitsplatz zu vermindern, unter Teilnahme einiger italienischen Firmen und mit Einbeziehung von rund 800 ArbeitnehmerInnen.
Einen weiteren Beitrag leistet die Psychologin und Psychotherapeutin, Mitarbeiterin des „Stress control lab“, Elena Pattini mit der Darlegung ihren Erfahrungen bei „Empatilab“, Forschungslabor der Empathie in enger Zusammenarbeit mit Prof. Giacomo Rizzolati, Erforscher der Spiegelneurone.
Nicola Barsotti D.O. wird über die PNEI referieren. Nicola ist Lehrender der PNEIMED und co-Autor des vor Kurzem herausgegebenen Buches „La PNEI e il sistema miofasciale: la struttura che connette“ (2017, ed. Edra Elsevier).
Das Bindegewebe als Mediator; die Professoren Carlo Galli, Stefano Guizzardi und der Osteopath Ianos Alcini werden die Zusammenhänge zwischen Form und Funktion (Thema des Jahreskongresses 2016 des CIO) erörtern.
Zwei Vormittage werden der klinischen Anwendung des Models von John Martin Littlejohn gewidmet.
Das Programm
Osteopathie als Medizin des Terrains (im Sinne der TCM) – Ein weiteres zentrales Thema des Seminars stellt Mauro Fornari vor. An fünf Nachmittagen wird Mauro sein innovatives Konzept zur „Annäherung durch die Osteopathie an den biologischen Nährboden“ darstellen. Mauro verbindet die Prinzipien der Gründer der Osteopathie, dem Konzept der TCM mit der mediterranen Medizin anhand der neuen Errungenschaften auf dem Gebiet der Embryologie. Somit erstellt unser Kollege eine präzise Biotypologie des Patienten. Sein Kollege und Mitarbeiter Stefano Matassoni D.O., co-Autor seines Buches „Osteopatia come Medicina di Terreno“ (2014,ed. Piccin) wird mit Mauro Fornari die Kursteilnehmer in die historischen Hintergründe, als auch in die fundamentalen Prinzipien die diesem therapeutischen Verfahren zugrundeliegen, einführen. Auf Grund des Konzeptes der Biotypologie, der Charakteristiken der Physiologie und der Dysfunktionen, werden spezifische Modelle des osteopathischen Vorgehens erklärt.
Location – Die wunderschöne Certosa di Pontignano bei Siena, im Herzen der Toscana, wird dem Seminar einen gebührenden Rahmen geben. Mitte 1300 wurde mit dem Bau begonnen, fertiggestellt wurde die Certosa 1784. An diesem einmaligen Standort verbinden sich Kunst und Kultur, ideal für Studium und Relax. Der Unterricht findet in der Sala Bracci statt. In diesem Saal befinden sich Fresken und das wertvolle Werk „Ultima cena“(1596) des Malers Bernardo Poccetti. Zwei Vorlesungen werden am Abend im wundervollen Garten eines Kreuzganges gehalten.
Dank eines Spezialabkommens ist die Unterkunft in der Certosa für Kursteilnehmer vom 09.07. bis zum 13.07 möglich. Laden Sie das Reservierungsformular hier herunter
Anmeldung und Kursgebühr: Anmeldungs- und Einzahlungsformularformular unter folgendem link: https://www.scuolaosteopatia.it/osteo-italia-registration/
Kursgebühr: 700 Euro, inklusive Mehrwertsteuer.
